phone +49 (0)2838 / 9138-0

Historie

1908
  Gründung einer Dorfschmiede durch Wilhelm Terhoeven 
1921
  Erste Betriebserweiterung, gleichzeitig wurde die Herstellung von Stiftendreschmaschinen und Kleereibern aufgenommen. Hamb erhielt Strom und der Betrieb wurde elektrifiziert.
1935
  Übernahme der Molkerei Zitterhuck und Ausbau als Zweigbetrieb
1937
  Verkauf des ersten Schleppers
1939
  Herstellung von Ackerwagen und Kippkarren in Zitterhuck
1941
  Zweite Erweiterung des Schmiedebetriebs in Hamb um eine Traktorenwerkstatt mit Ersatzteillager
1945
  Zerstörung des Zweigbetriebs Zitterhuck in den letzten Kriegsmonaten. Johann Terhoeven kehrt im Dezember aus der Kriegsgefangenschaft zurück und baut den Zweigbetrieb wieder auf.
1946   Bau einer neuen Landmaschinenwerkstatt im Hauptbetrieb in Hamb
1955
  Erweiterung in Hamb durch Errichtung einer Schlepperwerkstatt mit neuem Ersatzteillager und ersten Büroräumen
1960
  Unter dem Markennamen „hambi" beginnt die Entwicklung und Herstellung von Biege- und Schneidemaschinen für Baustahlmatten.
1965
  Bau und Einweihung eines neuen. modernen Bürogebäudes
1966
  Eröffnung eines Filialbetriebs in Kerken-Nieukerk
1969
  Exklusivvertrag mit der International Harvester Company
1970
  Eröffnung eines Filialbetriebs in Alpen-Veen
1971
  Neubau einer Landmaschinen-Reparaturwerkstatt mit neuem Ersatzteillager
1972
  Neubau einer Ausstellungshalle mit Verkaufsraum
1980   Fertigstellung der neuen Werkshallen für die Fabrikation der Biege- und Schneidemaschinen; die Belegschaft hat sich nunmehr auf 30 Mitarbeiter erhöht.
1988
  Eröffnung einer Filiale in Rheinberg-Millingen mit dem Verkaufsschwerpunkt Garten- und Kommunaltechnik sowie den entsprechenden Serviceleistungen 
1998
  Übernahme des Mitbewerbers im Biege- und Schneidemaschinenbereich, Fa. Rudolf Bock, Holzgerlingen inklusive der gesamten Betriebseinrichtung
1999
  Stephan Terhoeven steigt in vierter Generation in das Unternehmen ein
2004
  Umfirmierung der Einzelfirma Wilhelm Terhoeven in die Terhoeven GmbH & Co KG mit den Geschäftsführern Wilhelm und Stephan Terhoeven
2006
  Aufgabe des Landmaschinenbereichs mit Ausnahme der Garten- und Kommunaltechnik sowie der Stalleinrichtung
2007
  Übernahme des Zulieferbetriebs Fa. Induma in Xanten inklusive  kompletter Betriebseinrichtung
2008
  100-jähriges Firmenjubiläum mit gleichzeitiger Einweihung des neuen Bürogebäudes sowie Tag der offenen Tür mit mehr als 1000 Besuchern
2009
  Schließung der Garten- und Kommunaltechnikabteilung, der Bereich der Stalleinrichtung in Zusammenarbeit mit der Fa. Spinder wird dagegen weiter ausgebaut.
2010
  Mit nunmehr 38 engagierten Mitarbeitern und der bevorstehenden Übertragung des Betriebs an Stephan Terhoeven in vierter Generation befindet sich die Terhoeven GmbH & Co. KG auf einem erfolgreichen Kurs in die Zukunft.

 

Drucken E-Mail